Andeé Köthe 2004 im Fernsehgarten in der Wallensteinstraße
Manchmal braucht man einfach Geduld. Diese Showküche aus dem Feldahorn aus Oberkrumbach haben wir im Frühjahr 2004 für 14 Kochsendungen (immer Sonntags in der Frankenschau) entworfen und gebaut und vorgestern fand sie neue Eigentümer.
Thomas Rex und Rüdiger Baumann moderierten die Sendungen, in denen wir mit den Spitzenköchen Frankens live kochten
Leider stellte sich damals zwei Wochen vor der ersten Sendung heraus, dass die Möbelmacher gar nicht in Erscheinung treten dürfen – PR-technisch ein großer Unterschied zum Auftritt als Ernährungsexperte in 14 Sendungen, der auch durch den finanziellen Ausgleich der Misere nicht kleiner wurde.
– Schwamm drüber, ist schon lange her und insgesamt konnten wir durch die vielfältige Zusammenarbeit mit dem Studio Franken und vielen netten Menschen des Bayerischen Rundfunks einiges lernen und Erfahrungen sammeln.
Sommer im Freien – Härtetest für die Massivholzküche und Elektrogeräte
Die Küche samt Geräte hat zunächst einen Sommer bei jedem Wetter im Freien und danach 7 Jahre lang auf allen Veranstaltungen hervorragende Dienste geleistet, weil sie so gut zu transportieren und so leicht aufzubauen ist. Spitzenköche gaben sich in ihr den Kochlöffel in die Hand, den ab und zu mal auch Politiker ergriffen und wir stellten sie mit einer Spezialpalette im Obergeschoss unserer Halle mittels Gabelstapler ab.
Dagmar Wöhrl und Fabian Feldmann bei BIOerleben 2008 am Nürnberger Hauptmarkt
Immer wieder mal, planten wir sie auch bei Kunden ein, aber bisher hätte sie immer nur mit mehreren Kompromissen gepasst. Jetzt aber fanden wir im Grundriss des Scheunenumbaus von Familie Reidinger eine perfekte Lösung, wie auch die Durchsichtigkeit der Küche (sie stand ja im Fernsehgarten der Frankschau und ließ den Blick auf die Pflanzen dahinter zu) genutzt werden kann – nämlich durch leichten Abstand zur Lehm-Stroh-Wand und raffinierte Beleuchtung derselben.
Walter Reidinger ist ein Architekt, der wie wir Naturmaterialien einsetzt um ein optimales Wohnklima zu schaffen und der viele originelle Raumlösungen in der Scheune umsetzen wird. Zum Jahreswechsel wird er dann mit seiner Frau Sabrina und den beiden Kinder das Ergebnis testen und die geschichtsträchtige Küche der schönsten Aufgabe zuführen: Gemeinsames Kochen und Genießen für Kinder, Freunde und Familie.
Letzter Auftritt bei BIOerleben am Nürnberger Hauptmarkt im Juli 2011
BIOerleben am Nürnberger Hauptmarkt war ein anderes Betätigungsfeld der Frankenschauküche von 2008 bis 2011
Ihren letzten öffentlichen Auftritt hat die Frankenschauküche auf dem Nürnberger Hauptmarkt bei BIO-Erleben am Freitag und Samstag 22. und 23. Juli 2011, wo wir wieder mit Andreé Köthe, Dr. Ulrich Maly, Dr. Liade Dodo, Dr. Peter Pluschke und auch mit netten Menschen ohne Titel oder Stern für Bioprodukte begeistern wollen. (Das Programm)
Vorher wird die Küche nochmal komplett überarbeitet, auf dass man ihr das Alter nicht ansehe und der Schubladenbeschlag ausgetauscht, auf den sich der Moderator immer leichtfüßig stellte und dann kommt sie nach Großmeinfeld.
Einige Impressionen der Frankenschauküche:
Auf der Biomesse Grüne Lust in Anwanden bei Zirndorf hat sich die Frankenschauküche von 2002 bis 2006 ebenfalls einen Namen für die feine Küche aus Massivholz gemacht.
Unsere Kochshows sollten seit dem Jahr 2000 nicht nur unterhalten, sondern vor allem informieren. Hier haben wir mit Stefan Rottner und der Deutschlandchefin des Marin Stewardship Councils für verantwortungsvoll gefangenen Fisch gworben
Wegen Gabriele Pauli mussten wir neue Regeln für Journalisten einführen, denn sonst hätte das Publikum eine ganze Kochshow lang nur Fotografenrücken gesehen.
Alle Fotos von 14 Kochshow findet man auf unserer alten homepage.
0 Kommentare