Wer richtig rechnet, weiß, dass das 10. Blogggertreffen nach unserer Initiative im Jahr 2008 schon 2017 stattfindet und nicht erst 2018, was sich irgendwie logischer klingen würde. 10 Veranstaltungen, in denen die damals eher im mittleren Alter befindlichen und männlichen Öko-Nachhaltigkeitsblogger von überwiegend jungen weiblichen Beauty- und Foodbloggerinnen abgelöst wurden. Das ist ja durchaus ein schöner Anblick und einfach eine Entwicklung, die sich im Rahmen der Biofach abzeichnet.
Es waren 10 Treffen, in denen (aus nachvollziehbaren Gründen) aus der lustigen abend- und nachtfüllenden Veranstaltung eine kurzes aber großzügiges Frühstück mit Thermoskannenkaffee wurde und in denen aus dem regen Austausch aller Kontaktdaten via social Media oder einfacher Papierlisten alle sinnvollen Organisationshilfen der Veranstalter dem Datenschutz geopfert werden mussten, was genau das Gegenteil der Ursprungsidee bedeutet.
Und gestern war ein Jahr, in dem per etwas unglücklicher Abstimmung (ich habe selbst nicht gewusst, wann man jetzt eigentlich den Arm dafür heben soll) die Vorstellungsrunde einer netten Plauderei und Pinnwand geopfert wurde. Vielleicht antizipierend, dass die potentiellen Konzentrationsphasen immer kürzer werden?
Aber natürlich war es wieder schön, wenigstens einige alte Bekannte wie, Thomas Geiger (seine Fotos sind hier), Gabriele Bräutigam und Peter G. Spandl zu treffen und zu sehen, wie sich die Szene und die Veranstaltung weiterentwickelt. Das damalige Social Media Leitmedium war Twitter, heute findet man unter dem hashtag #biofach meist fremdsprachliche Beiträge und die raren Tweets über des Bloggertreffen stammen von uns paar alten. Die Nürnbergmesse baut ihren Vorsprung als Vorreiter im strukturierten Umgang mit Bloggern weiter aus und die Blogger wissen diese wertschätzende Behandlung seit jeher zu schätzen. Ganz lieben Dank an die Organisatorinnen (war übrigens Geburtstagskind) Stefanie Dietz und Susanne Franz.

Peter Ottmann im Jahr 2008 erstmals im Bloggermilieu (Pressezentrum West) mit den legendären Worten „Ich bin der Peter“
Wir sind übrigens auch überzeugt, dass es kein Zufall war, dass ausgerechnet der Pressesprecher, der damals das Bloggertreffen ermöglicht hat, Peter Ottmann, heute Geschäftsführer der Messe ist.
In diesem Jahr gab es übrigens wieder echtes Bio-Rührei mit Schinken, nicht, dass die vegane Phase damit überwunden wäre, aber immerhin ein winziges Signal, dass die verantwortungsvolle, möglichst naturnahe Ernährung ein Zeichen der Vernunft ist.
Sollte sich jemand tatsächlich für die ganze Geschichte dieser Veranstaltungsreihe interessieren, ist hier eine Liste aller Artikel im Nachhaltigkeitsblog, das es seit dem März 2005 gibt.
Ältere Artikel zur Biofach gibt es hier:
Biofach 2007 mit Carlo Petrini, Slow Food
Biofach 06: Politiker und Promis benehmen sich daneben
Auszeichnung von Biofach Veteran Manfred Rothe
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Nach dem Bloggertreffen deckten wir uns bei Sonnentor wieder mit den Gewürzen ein, die wir auch direkt in unsere Küchenschubladen einbauen.
Und wir besuchten den Stand der NGOs, bei dem auf unserem Tepan Yaki köstliche Würste vom Geflügelhof Schubert gebraten wurden.
Danach wollten wir noch auf eine Beerdigung und so ward der Biofachartikel 2017 ziemlich überschaubar.
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die guten Fotos sind von Thomas Geiger
Lieber Herwig,
vielen Dank für den Bericht.
Leider liege ich mit Bronchitis flach und konnte deswegen gestern nicht kommen. Aber so konnte ich wenigstens ein bißchen mit dabei sein.
Ich hoffe nächstes Jahr findet es wieder statt und wir sehen und spätestens dann mal wieder.
Liebe Grüße
Karina