von | Okt. 18, 2016

„Der leise Atem der Zukunft“ von Ulrich Grober in der „Zeit“-Besprechung von Prof. Reinhard Loske und bei uns am 4. November

Bücher, Messen und Veranstaltungen, Nachhaltigkeit, Bio und Messen

hz16tagdesschreiners

Weil wir in diesem Jahr nicht auf der Consumenta sind, veranstalten wir den Tag des Schreiners etwas feierlicher und beginnen am Freitag, den 4. November mit unserer Herzenssache Nachhaltigkeit in Form einer Lesung von Ulrich Grober, dem deutschen Nachaltigkeitspapst. Zusätzlich haben wir Spitzenköchin Diana Burkel vom Nürnberger Würzhaus gebeten, für unsere Gäste den Bullen vom Hutangerprojekt zuzubereiten und natürlich gibt es auch etwas Feines zu trinken.

Hier haben wir uns selbst zum Buch „Der leise Atem der Zukunft“ geäußert, im Literaturmagazin der „Zeit“ ist gerade die Rezension von Prof. Reinhard Loske erscheinen, die er uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

++++++++++++++++++++++++++++++

Der leise Atem der Zukunft

Ulrich Grober empfiehlt Gelassenheit als Königsweg ins Grüne

Von Reinhard Loske

Kaum eine Buchgattung war so katastrophenreich wie die Ökologiebücher der letzten Jahrzehnte. Da konnte man vom stummen Frühling und dem geplünderten Planeten lesen, von sterbenden Wäldern und der Klimakatastrophe, vom todbringenden Ozonloch, dem totalitären Atomstaat und der Menschheit am Abgrund. Viele dieser aufrüttelnden Werke haben ihre Wirkung entfaltet: vom Verbot der Chemikalien DDT  und FCKW über die Luftreinhaltepolitik bis zum Atomausstieg und zu den Pariser Klimabeschlüssen.

ulrichgroberatemderzukunft_0005bearbeitetausschnittweb

Seit geraumer Zeit allerdings bewegen sich Ökologiebücher vom Katastrophismus zum zuversichtlichen Realismus. Ulrich Grobers  jüngstes Buch „Der leise Atem der Zukunft. Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise“ ist das vielleicht schönste Beispiel für diese kenntnisreiche Zuversicht. Es redet nicht schön, wie es die sogenannten „Ökooptimisten“ mit ihren Frohmutsphrasen tun oder auch die Protagonisten des „grünen Wachstums“, die die ökologische Wende auf technische Innovationen zusammenschnurren lassen und über verschwenderische Lebensstile und Ungerechtigkeit kein Wort mehr verlieren. Stattdessen kennt sich dieses Buch in der Wirklichkeit aus.

Der Publizist Ulrich Grober, dessen Bücher zu einer nachhaltigen Lebensweise inzwischen Klassiker ihres Genres sind, macht sich in seinem neuen Buch buchstäblich auf den Weg und entdeckt auf seinen Wanderungen durch Schwarzwald, Thüringer Wald, Harz oder Ruhrgebiet einen Hunger nach Einfachheit und Echtheit. Mal nüchtern, mal pathetisch beschreibt Grober, wie sich gerade in Zeiten der von vielen empfundenen Sinnkrise aus dem Bestehenden heraus soziale Experimente und Innovationen entwickeln. Für ihn ist es ein Zeichen der Hoffnung, dass die Werte der Entschleunigung, des Lassens, des Kreislaufs, der Gemeingüter und der Selbstbeschränkung von immer mehr Menschen erkannt, geteilt und auch in neue Lebensmodelle umgesetzt wird.

ulrichgroberatemderzukunft_0011offenweb

Dabei ist Grober keineswegs ein naiver Schwärmer, der sich ein romantisches postmaterielles Weltbild zusammenbastelt und nur sieht, was er sehen will. Ganz im Gegenteil: Er ist ganz Kind des Ruhrgebietes und kennt sich mit Bergbautechnik und Bergarbeiterkultur, Haldenbegrünung und Kleingartenwesen bestens aus und flicht sein umfassendes Wissen in lebendige Erzählungen ein, die auch von literarischer Kraft sind. Am besten ist Grober da, wo er akribische Naturbeobachtung, die Beschreibung sozialer Realitäten und die Analyse von Wandlungsprozessen zusammenführt. Man spürt den Respekt für das Gewesene und Gewordene, da ist keinerlei Ökoverbissenheit, sondern vor allem Gelassenheit. Aber noch stärker spürt man den Wunsch, Zeichen der Hoffnung zu erkennen, zu deuten und mitzuteilen.

ulrichgroberatemderzukunft_0013bearbeitetweb

Es ist eine Freude, Grober nicht nur auf seinen Wanderungen d zu begleiten, sondern auch in die Wolfsburger Autostadt, die Tempelanlage des deutschen Automobilismus. Auch hier könnte man eigentlich erwarten, dass Grober als Ökologe mit spitzer Feder gegen den Umweltkiller Nummer eins, das Auto, zu Felde zieht. Aber wieder ist es eher die Gelassenheit des Autors, die erstaunt: Seine Beschreibung kommt  dem Abgesang auf eine untergehende Welt gleich, die nur noch nicht verstanden hat, wie unzeitgemäß sie geworden ist. Und fast hat man den Eindruck, die überwiegend männlichen Besucher der Autostadt täten Grober ob ihrer „falschen“ Orientierung ein wenig leid. Mit seinem Groll müssen sie nicht rechnen. Er ist sicher: Das Problem wird sich von selbst lösen.

Es mag sein, dass Grober die systemischen Zwänge im Kapitalismus und die Macht der politischen Beharrungskräfte  ein wenig unterschätzt. Und es mag auch sein, dass er die Hoffnungszeichen ein wenig überschätzt, schließlich halten zahlreiche ökologisch desaströse Entwicklungen weltweit unvermindert an. Und doch ist die Lektüre ein Gewinn, weil Grober erzählt, was möglich ist, mit etwas Mut.

++++++++++++++++++++++++++++++
Reinhard Loske ist Professor für Nachhaltigkeit und Transformationsdynamik an der Universität Witten/Herdecke. Zuletzt erschien von ihm: Politik der Zukunftsfähigkeit, Fischer Verlag Frankfurt a. M. 2015

+++++++++++++++++++++++++++++++

Ulrich Grober liest bei uns am Freitag, den 4. November, kulinarisch begleitet von Diana Burkel. Einlass ist um 18:30, Beginn der Lesung um 19:30. Über Ihre Anmeldung würden wir uns freuen.
Alles zum Tag des Schreiners 2016
Einladung zur Lesung im Nachhaltigkeitsblog

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Video-Newsletter abonnieren

Kennen Sie schon unseren kostenlosen Newsletter mit 'Vorlesevideo'?
1x im Monat kostenlos.
Jetzt keine Aktion mehr verpassen, wir informieren Sie über alle wichtigen Veranstaltungen und Neuigkeiten.

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen, denn in jedem ist ein Link zum Abmelden vorhanden.

Facebook Feed: